Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Individuelle Gesundheitsleistungen sind medizinische Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Schulbildungstest *(1) | 856 – 34 (2,3-fach) | 78,10 € |
Schulbildungstest (PC-Version) und Konzentrationstest (PC-Version) *(2) | 856 – 857 – 3 (2,3-fach) | 70,16 € |
Legasthenie-Test (Lese-Rechtschreib-Test) *(3) | 856 – 1 (2.3-fach) | 48,60 € |
Leistungstest für Kindergarten- und Grundschulkinder *(4) | 856 – 857 – 34 (2,3-fach) | 90,98 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Sportattest ohne EKG | 1 – 7 – 70 | 16,32 € |
Sportattest mit EKG | 1 – 7 – 651 – 70 | 31,07 € |
Wiederholungsattest für Sportverein | 6 – 70 | 8,16 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Kindergartenattest | 1 – 7 – 70 | 16,32 € |
Kindergartenwechsel | 1 – 70 | 6,99 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Ärztliche gutachterliche Stellung-nahme mit Untersuchung < 4 Jahre | 1 – 5 – K1 – 80 – 95 | 37,31 € |
Ärztliche gutachterliche Stellung-nahme mit Untersuchung > 4 Jahre | 1 – 7 – 80 – 95 | 34,98 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Adoptionsgutachten < 4 Jahre | 1 – 8 – 80 – K1 – 95 – 3550 | 51,30 € |
Adoptionsgutachten > 4 Jahre | 1 – 80 – 8 – 95 – K1 | 44,30 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Reiseimpfung < 4 Jahre | 1 – 5 – K1 – 375 | 20,98 € |
Reiseimpfung > 4 Jahre | 1 – 5 – 375 | 13,98 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Sono-Check Abdominalorgane | 510 – 420 (3x) | 39,64 € |
Labor-Check BSG, kl. Blutbild, Niere ggf. weitere Laborparameter | 1 – 250 – 3550 – 3562H1 – 3594H1 – 3585H1 | 17,48 € |
Art der Leistung | GOÄ-Ziffern | Gebühr |
Kurze Bescheinigung ohne Untersuchung | 70 | 2,33 € |
Sportmed. Beratung | 3 | 8,74 € |
Diätberatung ohne Vorliegen einer Erkrankung | 3 | 8,74 €< |
Soweit nicht anders angegeben werden alle Beträge nach dem Einfachsatz berechnet.
- * Erläuterungen zu den Begabungs- und Schuleignungstests:
- Schulbildungstest
Alter: ab 9 Jahre
Dauer: 60 min., Durchführung mit manueller Dokumentation durch Dr. Mentz
Kurz-Info: Der Test ermittelt die kognitive Leistungsfähigkeit des Kindes und lässt Aussagen über Sprachbegabung, mathematische Problemlösestrategien, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsverhalten, Wahrnehmungstempo, Gymnasialeignung und IQ-Äquivalent zu. Er ermöglicht die Feststellung einer gezielten schulischen Präferenz aufgrund des persönlichen Leistungsprofils des Kindes (IGS, Realschule plus, Gymnasium mit naturwissenschaftlichem oder sprachlichem Schwerpunkt, G8?, Sprachenwahl).
- >Schulbildungstest (PC-Version) und Konzentrationstest (PC-Version)
Alter: PSB – Klasse 6 bis 13
CFT ab 8,5 Jahre
Dauer: 40 – 70 min. (je nach PC-Einstellung und Arbeitstempo)
Auswahlvarianten: 1. PSB (Begabungsprofil, Arbeitsstil) und d2-Konzentrations-test
2. CFT (IQ-Test und Konzentrationsspanne)
- Legasthenie-Test (Lese-Rechtschreib-Test)
Alter: ab Ende der 2. Klasse
Dauer: 30 min. Testdurchführung durch Dr. Mentz und
15 min. Auswertung durch Dr. Mentz
Kurz-Info: Der Test ermöglicht die Einschätzung der Lese- und Rechtschreib-leistung des Kindes im Altersklassenvergleich und schulbezogen (bei den höheren Klassenstufen). Es wird ein Prozentrang (PR) ermittelt, welcher angibt, an welcher Position von 100 Kindern der gleichen Klassenstufe und/oder des gleichen Schultyps die Lese-Rechtschreibleistung des Kindes einzuordnen ist. Ab Werten < PR 10 ist ein zusätzlicher IQ-Test sinnvoll, um den Förderbedarf (spezielle Legasthenieschulung) zu klären. Die Finanzierung wird unter definier-ten Voraussetzungen vom Jugendamt unterstützt (Gutachten erforderlich).
- Leistungstest
Alter: 3 – 18 Jahre
Dauer: gesamt 90 – 120 min. (je 30 – 60 min. an 2-4 Tagen) Testdurchführung
mit manueller Dokumentation durch Dr. Mentz und
30 min. Auswertung durch Dr. Mentz
Kurz-Info: Es werden der neue KABC-II (revidierter Kaufmann-Test von 2015) – und der Münchner Hochbegabtentest je nach Fragestellung verwendet. Alle Testsysteme geben Auskunft über die kognitive Leistungsfähigkeit des Kindes in verschiedenen Bereichen. Orientierend können auch Aussagen über die auditive und visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und Konzentrationsspanne getroffen werden.